Schafe

Brillenschaf Sissi

Brillenschaf Sissi

Sissi zog vor einigen Jahren zusammen mit Néné im Wildpark ein. Sie gehört zu Rasse der Brillenschafe, auch Kärntner Brillenschaf genannt und somit zu einer gefährdeten Nutztierrasse. Sissi ist eine Handaufzucht und hat daher auch vor Besuchern nur wenig Scheu. Alle Brillenschafe haben um die Augen eine schwarze Brille, die allerdings bei Sissi durch eine weiße Haarsichel durchbrochen ist, wodurch man sie von den anderen Brillenschafen unterscheiden kann. Sissi, im Übrigen nach Kaiserin Sissi benannt, ist sehr verschmust und das ruhigste der drei Schafe. Wenn man mit Futter kommt, verliert man gerne einmal den Eimer mit Futter oder zumindest Teile davon und darauf wird sich dann gestürzt. Selbst wenn man mit dem Futter mehrere Haufen macht, so klebt gerade Sissi oft direkt am Eimer, denn es könnte ja noch etwas Besseres geben. Bietet sich die Gelegenheit, die Schafe zu hören, so gibt Sissi nicht das bekannte „mäh“ von sich sondern eher ein „müh“, aber egal, wir haben auch Dialekte. Im Jahr 2019 hat sie mit Johnny ihr erstes Jungtier zur Welt gebracht.

Schaf Johnny

Schaf Johnny

Zur Zeit ist Johnny der einzige Mann bei den Brillenschafen, die zu den gefährdeten Nutztierrassen zählen. Er kam 2019 im Wildpark Johannismühle zur Welt und ist der Sohn von Sissi. Warum Johnny nicht passend zu den „Sissi-Schafen“ z.B. den Namen Franz trägt, das müssen sie bei einem Besuch mal die Tierpfleger fragen. Johnny lässt sich an seinem schwarzen Gesicht sehr gut von den beiden Damen unterscheiden und außerdem hat er einen längeren Schwanz. Im Übrigen ist es nicht selbstverständlich, dass man sich einmal den langen Schafschwanz ansehen kann, da er oftmals aus hygienischen Gründen schon im Babyalter stark gekürzt wird, aber nicht im Wildpark. Johnny war Flaschenkind, vielleicht fehlt ihm deshalb manchmal ein wenig die Zurückhaltung. So ist er ganz schön frech oder das liegt einfach daran, dass er als Mann mal seine Grenzen auslotet. Er futtert gerne, vermutlich hat er das von seiner Mutter übernommen und knabbert gerne alles an, der ein oder andere Besucher hatte bestimmt auch schon das Vergnügen. Ansonsten ist er so wie Mama auch eher anhänglich. Sollte er sehr anhänglich sein, bitte das Schaf am Kasseneingang wieder abgeben, er würde sonst schmerzlich von den Tierpflegern vermisst werden.

Brillenschaf Néné

Brillenschaf Néné

Néné zog zusammen mit Sissi im Wildpark ein und gehört zur gefährdeten Nutztierrasse der Kärntner Brillenschafe, die schwarze Brille um die Augen ist ein typisches Markenzeichen. Der Name klingt zunächst erst einmal etwas merkwürdig, doch Sissi-Fans kommen bei den Schafen voll auf ihre Kosten. Neben Schaf Sissi, hat auch Néné etwas mit der bekannten Prinzessin zu tun, denn sie ist ihre Schwester. Vermutlich fragen sich jetzt viele: Néné und Sissi, noch nie gehört. Néné ist die Abkürzung für den Namen Helene. So hieß die ältere Schwester von Elisabeth (genannt Sissi) und wurde kurz von ihrer Familie Néné gerufen. Néné ist eher zurückhaltend, vor allem Fremden gegenüber, aber es kann ja auch nicht immer jeder im Rampenlicht stehen wollen, auch bei uns Menschen gibt es eher zurückhaltende. Streicheln geht zwar ab und zu, aber so richtig toll findet sie es nicht und geht dann auch einfach, aber das ist völlig in Ordnung, es wird keines der Tiere zum Schmusen gezwungen. Ist aber richtig Stimmung bei den Schafen, dann kommt auch Néné aus sich heraus und tobt bockend über die Wiese, wobei die Ohren im Takt mitwippen. Wer das sieht, kann sich ein Schmunzeln in keinem Fall verkneifen. So wie die anderen Brillenschafe auch, hat man bei Regen meist kein Glück sie zu sehen, denn da stehen sie lieber im trockenen Stall, aber so ein nasser Wollpulli ist ja auch nicht schön und vor allem schwer.

Schaf Emma

Schaf Emma

Emma wurde am 14.04.2020 im Wildpark Johannismühle geboren. Sie gehört keiner bestimmten Rasse an. Sie wurde von ihrer Mutter nicht angenommen und musste deshalb mit der Flasche aufgezogen werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.